Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑04.03.2023, 11:02Die Gefahr ist, derart ablehnend zu werden, dass nicht mehr frei und unbefangen herangegangen werden kann.Simplizissimus hat geschrieben: ↑02.03.2023, 12:16Wieso nicht, wenn viele Menschen diese Warnungen vor Gefahr ja nicht so recht ernstnehmen?Da kann man schlecht von einer Wahl sprechen,
Glaube und Tod
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12.02.2023, 16:22
Falsche oder richtige Einstellung gewählt?
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 10.12.2022, 21:59
- Wohnort: Jakobgut
Re: Falsche oder richtige Einstellung gewählt?
Wegen Warnungen, meinst du? Aber Warnungen haben ja schon den Sinn aufzurütteln, um andere vor ihnen drohendem Unheil zu bewahren?Simplizissimus hat geschrieben: ↑06.03.2023, 12:17Die Gefahr ist, derart ablehnend zu werden, dass nicht mehr frei und unbefangen herangegangen werden kann.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12.02.2023, 16:22
Fatalismus oder Unbefangenheit?
Ich meine die Gefahr des zerstörerischen Kritizismus. Wenn man gegenüber den Bibelinterpretatoren kritisch ist, so läuft der Kritiker in Gefahr des Fatalismus in entgegengesetzter Richtung, statt von jenen unbefangen zu bleiben.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑06.03.2023, 12:29Wegen Warnungen, meinst du? Aber Warnungen haben ja schon den Sinn aufzurütteln, um andere vor ihnen drohendem Unheil zu bewahren?Simplizissimus hat geschrieben: ↑06.03.2023, 12:17Die Gefahr ist, derart ablehnend zu werden, dass nicht mehr frei und unbefangen herangegangen werden kann.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 10.12.2022, 21:59
- Wohnort: Jakobgut
Re: Fatalismus oder Unbefangenheit?
Du siehst da einen Zusammenhang hiermit? Oder auf was bezieht sich dieser Gedanke?Simplizissimus hat geschrieben: ↑07.03.2023, 15:47Wenn man gegenüber den Bibelinterpretatoren kritisch ist, so läuft der Kritiker in Gefahr des Fatalismus in entgegengesetzter Richtung, statt von jenen unbefangen zu bleiben.
In diesem Fall würden alle übrigen Religionen minderwertig bis dämonisch dastehen und alle deren Angehörige von einst bis heute sowie sämtliche Atheisten von Jesus Christus ausgegrenzt.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11.03.2021, 16:32
Re: Falsche oder richtige Religion gewählt?
Warum soll sich ein Atheist (Buddhist,...whoever) ausgegrenzt fühlen, wenn er nicht glauben kann, dass er im christlichen Sinne heilsbedürftig ist?Simplizissimus hat geschrieben: ↑26.02.2023, 12:41Es taucht ein Problem bei der Frage nach dem Sinn der vielen Religionen auf, wenn es doch beim Christentum heißt, nur diese eine. In diesem Fall würden alle übrigen Religionen minderwertig bis dämonisch dastehen und alle deren Angehörige von einst bis heute sowie sämtliche Atheisten von Jesus Christus ausgegrenzt.
Dem Atheisten ("Andersgläubigen") ist Gott, Jesus, Himmel, Hölle und mutmaßliches ewiges Leben doch herzlich egal. Aus christlicher Sicht grenzt sich diese Person damit selbst vom Heil aus. Jesus liebt aber alle Menschen und ist für die Sünden aller gestorben.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12.02.2023, 16:22
Fatalismus oder Unbefangenheit?
Erklärt hab' ich's doch jetzt genug? Wer (gar empörend) ablehnt, was sich Christentum wähnt, läuft in Gefahr, jenen im umgekehrten Sinne doch weiterhin zu glauben, insofern ihnen Kompetenz zur rechten Interpretation zugebilligt wird, auch wenn die Interpretation eine Empörende sein mag, statt von jener Interpretation frei und unbefangen zu sein.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑07.03.2023, 22:49Du siehst da einen Zusammenhang hiermit? Oder auf was bezieht sich dieser Gedanke?Simplizissimus hat geschrieben: ↑07.03.2023, 15:47Wenn man gegenüber den Bibelinterpretatoren kritisch ist, so läuft der Kritiker in Gefahr des Fatalismus in entgegengesetzter Richtung, statt von jenen unbefangen zu bleiben.
Geschrieben habe ich nicht aus deren Sicht, sondern aus Sicht dessen, was meint, Christentum zu sein. Es ist es, das andere ausgrenzt und solches können viele weder verstehen noch akzeptieren.Musikuss hat geschrieben: ↑08.03.2023, 12:05Warum soll sich ein Atheist (Buddhist,...whoever) ausgegrenzt fühlen, wenn er nicht glauben kann, dass er im christlichen Sinne heilsbedürftig ist?Simplizissimus hat geschrieben: ↑26.02.2023, 12:41Es taucht ein Problem bei der Frage nach dem Sinn der vielen Religionen auf, wenn es doch beim Christentum heißt, nur diese eine. In diesem Fall würden alle übrigen Religionen minderwertig bis dämonisch dastehen und alle deren Angehörige von einst bis heute sowie sämtliche Atheisten von Jesus Christus ausgegrenzt.
Mag sein, aber wieviel Oppositionsgeist liegt dem im ganz oben genannten Sinne zu Grunde, statt davon unbefangen zu bleiben?
Das ist die übliche Interpretation, ob diese auch eine richtige ist, steht auf einem anderen Blatt.
Solches nehmen Atheisten oder jene aus unserem Kulturkreis nicht ernst, wenn sie sich etwa Buddhisten nennen. Denn ernst nehmen können sie die Forderung nicht, an Jesus zwangsweise glauben zu müssen, ansonsten sie an der Sündenvergebung nicht teilnehmen könnten.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 10.12.2022, 21:59
- Wohnort: Jakobgut
Re: Fatalismus oder Unbefangenheit?
Ich gebe zu, mit der Art deiner Gesprächsführung habe ich schon einige Probleme.
Und damit willst du sagen, er habe keine Wahl wegen seiner eigenen derartigen "Befangenheit", während andere Menschen dann vielleicht doch Christ werden? Was willst du hier insgesamt mitteilen? Vielleicht, daß du selbst empört bist?Simplizissimus hat geschrieben: ↑08.03.2023, 13:26Erklärt hab' ich's doch jetzt genug? Wer (gar empörend) ablehnt, was sich Christentum wähnt, läuft in Gefahr, jenen im umgekehrten Sinne doch weiterhin zu glauben, insofern ihnen Kompetenz zur rechten Interpretation zugebilligt wird, auch wenn die Interpretation eine Empörende sein mag, statt von jener Interpretation frei und unbefangen zu sein.Simplizissimus hat geschrieben: ↑07.03.2023, 15:47Wenn man gegenüber den Bibelinterpretatoren kritisch ist, so läuft der Kritiker in Gefahr des Fatalismus in entgegengesetzter Richtung, statt von jenen unbefangen zu bleiben.
Es ist es, das andere ausgrenzt und solches können viele weder verstehen noch akzeptieren.
Magst du vielleicht hierauf noch mal genauer eingehen?Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑01.03.2023, 12:00Ich würde sagen, es gibt verschiedene Typen religiöser Lehren. Es gibt "Gesetzesreligionen", in denen die Befolgung von Regeln großen Raum einnimmt, so wie Menschen oft menschliche Regeln befolgen. Das Christentum ist jedoch keine solche Religion und eröffnet eine andere Herangehensweise bezüglich Gott, die der Erlösung/Veränderung durch Geistwirken im sich dafür geöffnet habenden Menschen.
"Sündenvergebung", was könnte das überhaupt darstellen? Hast du dazu eine Idee?Solches nehmen Atheisten oder jene aus unserem Kulturkreis nicht ernst, wenn sie sich etwa Buddhisten nennen. Denn ernst nehmen können sie die Forderung nicht, an Jesus zwangsweise glauben zu müssen, ansonsten sie an der Sündenvergebung nicht teilnehmen könnten.
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 13.04.2021, 12:40
Re: Glaube und Tod
Ihr seid da einer heißen Sache auf der Spur. Dran bleiben!
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12.02.2023, 16:22
Weltensünde und persönliche Sünde
Oft liegt das daran, dass hineingelesen wird, was dort nicht steht oder es wird vorschnell der zweite Schritt vor dem ersten gemacht.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑09.03.2023, 11:32Ich gebe zu, mit der Art deiner Gesprächsführung habe ich schon einige Probleme.
Oft werden die verwendeten Begriffe auch gar nicht rechtens verstanden. Es fällt auf, dass du Unbefangenheit mit der Leichtgläubigkeit der Naivität verwechselst und gleichsetzt.
Das vorurteilsvolle Wesen der Unbefangenheit als ersten Herangehensschritt zu begreifen, ist für viele nicht leicht, schon fürchten sie, naiv etwas als gut, richtig und wahr akzeptieren zu sollen, ohne wirklich Einsicht darin zu haben. Durch ihre Furcht davor bauen sie sich unbewusst selber die Verständnisschwierigkeiten ein und mauern.
Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑01.03.2023, 12:00Ich würde sagen, es gibt verschiedene Typen religiöser Lehren. Es gibt "Gesetzesreligionen", in denen die Befolgung von Regeln großen Raum einnimmt, so wie Menschen oft menschliche Regeln befolgen. Das Christentum ist jedoch keine solche Religion und eröffnet eine andere Herangehensweise bezüglich Gott, die der Erlösung/Veränderung durch Geistwirken im sich dafür geöffnet habenden Menschen.
Was sich noch verbreitet Christentum nennt, ist eine Zwangsmethode, wie du sie oben mit "netten Worten" beschrieben hast, die ich fett gedruckt habe. Es ist im vermeintlichen Christentum üblich, den Zwang suggestiv mit „netten Worten“ verkaufen zu wollen.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑09.03.2023, 11:32Magst du vielleicht hierauf noch mal genauer eingehen?
Mit der Sündenvergebung wird im vermeintlichen Christentum eine Zwangsbedingung geknüpft, wie du sie oben in jenen "netten Worten" in der Formulierung beschrieben hast, man müsse sich öffnen. Der suggestive Zwang, der noch verbreitetet gepredigt wird, wird aber von vielen nicht mehr akzeptiert.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑09.03.2023, 11:32"Sündenvergebung", was könnte das überhaupt darstellen? Hast du dazu eine Idee?
Sündenvergebung bezieht sich nur auf die „Sünde der Welt“, diese ist bereits getilgt worden, während der vermeintliche Christ darin sämtliche Sünden sehen will, also auch die persönliche, so lange er Reinkarnation nicht anerkennt. Mit Hilfe der Reinkarnation wird diese subjektive Sünde, für die nicht die Welt, sondern für die man persönlich verantwortlich ist, im Laufe der Inkarnationen ausgeglichen, was sich „Karma“ nennt.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 10.12.2022, 21:59
- Wohnort: Jakobgut
Re: Weltensünde und persönliche Sünde
Worin besteht ihr "Zwang"? Sich etwas Vorteilhaftem hinzuwenden, ist an sich ja kein Zwang, oder? Oder bezeichnest du das als Zwang, weil du davon ausgehst, es gebe keinen Sinn in soeiner Hinwendung, das sei alles ein letztlich sinnleerer Menschen unfrei machender Kult?Simplizissimus hat geschrieben: ↑11.03.2023, 13:36Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑01.03.2023, 12:00Ich würde sagen, es gibt verschiedene Typen religiöser Lehren. Es gibt "Gesetzesreligionen", in denen die Befolgung von Regeln großen Raum einnimmt, so wie Menschen oft menschliche Regeln befolgen. Das Christentum ist jedoch keine solche Religion und eröffnet eine andere Herangehensweise bezüglich Gott, die der Erlösung/Veränderung durch Geistwirken im sich dafür geöffnet habenden Menschen.Was sich noch verbreitet Christentum nennt, ist eine Zwangsmethode, wie du sie oben mit "netten Worten" beschrieben hast, die ich fett gedruckt habe.Jakobgutbewohner hat geschrieben: ↑09.03.2023, 11:32Magst du vielleicht hierauf noch mal genauer eingehen?
Willst du damit sagen, das wahre Christentum sei anders?im vermeintlichen Christentum
Wie wirkte sich dann solche Tilgung aus? Sind die Menschen seitdem nun in ihrem Verhalten "weniger sündhaft"?Sündenvergebung bezieht sich nur auf die „Sünde der Welt“, diese ist bereits getilgt worden
Was wäre "Sünde der Welt", wenn nicht "Sünde anderer Menschen"?während der vermeintliche Christ darin sämtliche Sünden sehen will, also auch die persönliche