Werte Wertediskutanten in der Politik der „Kirche Jesu Christi“, liebe Wahlkrämpfer[urlex=http://www.nak-mitteldeutschland.de/aktuelles/?tx_ttnews%5btt_news%5d=3513&cHash=25fff4b42926bffbffecb048c4a53ab1][ = > NaK Gebietskirche Sachsen-Anhalt ][/urlex] hat geschrieben:
Christliche Werte in der Politik (08.02.2011)
Halle (Saale). In seinem Impulsvortrag erinnerte Bernhard Bönisch, der für die CDU im Landtag von Sachsen-Anhalt sitzt und deren Fraktionsvorsitzender im Stadtrat von Halle er ist, zunächst daran, dass die Christen sich in den ostdeutschen Bundesländern in einer Diasporasituation befinden.
Aus seiner eigenen Biographie konnte der CDU-Politiker bemerkenswerte Aspekte beisteuern. So berichtete er von Bestechungsversuchen, um Entscheidungen in bestimmte Richtungen zu lenken.

von jugendan bin ich gewöhnt, dass immer wenn aus dem Dunstkreis des wiederaufgerichteten Apostelaltars die Parteien mit dem berüchtigten „C“ thematisiert werden, bald wieder eine Wahl ansteht

Und siehe da: Am 20. März ist in Sachsen-Anhalt (Landtagswahl)

Das Thema Bestechungsversuche ist uralt. Schon im Zusammenhang mit Jesus wird durch Evangelisten von solchen Versuchungen berichtet. Doch damit war nicht Schluss. Inmitten des wiederbesetzten Apostelamtes waren hessische CDU-Politiker wie auch hessische NAK-Apostel der Versuchung erlegen, in der sicheren Schweiz Guthaben im Geiste zu pflegen und sich von dort aus ihrer jüdischen Vermächtnisse zu bedienen. Bzgl. Bestechung können neuapostolische Apostel mit ihren Botschaften von Botschaftern sicherlich bemerkenswerte Aspekte beisteuern (die NAC-USA soll bzgl. des Kirchenverständnisses die Muskeln spielen lassen haben). Und auch die, anschließend in die „bestimmte Richtung“ gelenkte Entscheidung über das neue Kirchenverständnis des Züricher NaKi-Apostelvereins kommt doch nicht von ungefehr

Politische Werte im laodizäischen Werk der Apostel bekommen durch impulsive Impulsvorträge immer mehr Relevanz, von den Werten der vier neuapostolischen Wesensmerkmale für die unsichtbar offenbare „Kirche Jesu Christi“ in der politischen Realität gar nicht zu reden. In einer offenbar verborgenen „Kirche Jesu Christi“ ist unter der Apostelhand im Verborgenen offenbar nichts mehr unmöglich

shalöm