Maximin hat geschrieben:Pagan hat geschrieben:Maximin hat geschrieben:Vorläufige Ergebnisse habe ich in der Rubrik "Church of England" eingestellt.
Stell dir vor, auf die gleiche Idee ist einige Tage vor dir schon GG001 beim Eröffnen eben dieses Themas hier gekommen ...
... ein Beitrag zum o. a. Thema ist bisher nur von mir in der Rubrik "Church of England" eingegangen.
Schau mal, Maximin, ganz ohne fromme Bibelsprüche von deinem heiligen Paulus und ganz ohne haltlose Behauptung:
Klick dich doch einfach durch zur entsprechenden Themenübersicht, also =>
Foren-Übersicht =>
Protestantische Kirchen / Richtungen =>
Anglikanische Gemeinschaft =>
Church of England. Was findest du da? Richtig, zwei Themen (so wenigstens wars noch heute um 19:55 Uhr), nämlich dieses hier mit der Überschrift "Ordination von Frauen zum Bischof scheitert", eröffnet von GG001 am 23.11.2012 um 18:39 Uhr sowie ein zweites mit dem Titel "Frauenordination in der Anglikanischen Kirche", eröffnet von einem gewissem Maximin am 28.11.2012 um 13:35 Uhr.
Sowas hinterlässt leicht ein Geschmäckle im Stil von "Da will sich doch einer noch schnell schnell als Starter eines Threads mit einem schon angefangenen Thema in Szene setzen."
Maximin hat geschrieben:Im Übrigen missbillige ich Deine polemischen Untertöne
Solange es nur "im Übrigen" ist ...
++++++++++++++
Wen es interessiert, hier noch ein Ausschnitt aus
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 68370.html mit einer (möglichen?) Erklärung:
"
Obwohl mit fast 4000 Priesterinnen bereits jeder dritte Geistliche in der anglikanischen Kirche eine Frau ist und auch in den Schwesterkirchen - etwa in Neuseeland oder den US - Frauen im Bischofsamt seit Jahren gang und gäbe sind, kommt es in England zu keiner Einigung: Die Debatte hatte zuletzt zu einer immer weiteren Aufweichung des eigentlichen Vorhabens geführt.
So sah der schließlich vorgelegte Entwurf vor, dass Bischöfinnen zunächst einem männlichen Kollegen unterstellt werden sollten. Dies führte dazu, dass Laienvertreter, die eigentlich für Bischöfinnen waren, von einem "Bischofsamt zweiter Klasse" sprachen und den Entwurf gemeinsam etwa mit dem konservativ-katholischen Lager ablehnten."